Am Samstag, den 21. September 2024, wird der bundesweite Tag des Handwerks begangen. In diesem Jahr rückt er unter dem Motto „Zeit, zu machen“ sowohl die betriebliche als auch die gesellschaftliche Engagement von Handwerkerinnen und Handwerkern in den Fokus.
Tag des Handwerks 2024 steht ganz im Zeichen des Zusammenhalts
Das Handwerk ist mehr als nur ein Beruf. Es ist eine Einstellung. Eine Million Betriebe und 5,6 Millionen Handwerkerinnen und Handwerker stehen nicht nur für Qualität und Zuverlässigkeit. Sie engagieren sich auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Tief in den Regionen verwurzelt, kümmern sie sich um die Bedürfnisse vor Ort: Sie helfen, packen mit an und bewirken Veränderungen – auch im Ehrenamt.
Jörg Dittrich, Dachdeckermeister und Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): “Für viele Handwerkerinnen und Handwerker ist es Ehrensache, ein Ehrenamt auszuüben oder sich in anderer Form für die Gemeinschaft zu engagieren. Bei der freiwilligen Feuerwehr, im Sportbereich, bei Kinder- und Jugendprojekten, bei der Fluthilfe, in Prüfungsausschüssen – die Liste lässt sich endlos verlängern. Diese Haltung, die im Handwerk jeden Tag gelebt wird, wollen wir zeigen und würdigen.”
Am 21. September sind Handwerkerinnen und Handwerker aus allen Regionen und Gewerken dazu aufgerufen, ihre Herzensprojekte auf den eigenen Social-Media-Kanälen zu präsentieren. Damit soll verdeutlicht werden, wie unverzichtbar das Handwerk für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist. Die Beiträge werden zudem auf den Kanälen der bundesweiten Handwerkskampagne geteilt.
Rund um den Tag des Handwerks organisieren Betriebe und Handwerksorganisationen eine Vielzahl an Veranstaltungen, die Einblicke in die über 130 Ausbildungsberufe und die damit verbundenen Karrieremöglichkeiten bieten. Der Tag des Handwerks wird jedes Jahr am dritten Samstag im September begangen. Weitere Informationen und eine Übersicht der Aktionen in ganz Deutschland finden Sie auf www.handwerk.de/tdh24
Das deutsche Handwerk: Rückgrat der Wirtschaft
Das deutsche Handwerk bildet eine tragende Säule der Wirtschaft und steht für Qualität, Innovation und Tradition. Es umfasst über 130 Berufe in verschiedenen Gewerken, von klassischen Handwerksberufen wie Tischlern und Bäckern bis hin zu hochspezialisierten Tätigkeiten wie Augenoptikern oder Hörgeräteakustikern. Handwerksbetriebe sind oft familiengeführte kleine und mittlere Unternehmen, die lokale Arbeitsplätze schaffen und Ausbildungsmöglichkeiten bieten. Das duale Ausbildungssystem, bei dem theoretisches Wissen in der Berufsschule mit praktischer Erfahrung im Betrieb kombiniert wird, ist ein Markenzeichen des deutschen Handwerks. Trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Digitalisierung bleibt das Handwerk ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Garant für Qualität und Kundenservice.